Kontakt | Impressum | Haftungsausschluß | Datenschutzerklärung

11. Gitarrenbauwettbewerb der
European Guitar Teachers Association (EGTA-D)
für Schülergitarren

Der 11. Gitarrenbauwettbewerb der EGTA-D ist zu Ende.

Von der EGTA empfohlen
Von der EGTA empfohlenes Modell 2013/2014

Die Jury unter Vorsitz von Michael Koch (zweiter Bundesvorsitzender der EGTA, Gitarrendozent an Konservatorium und Musikhochschule Mainz) bestand aus Sebastian Bödeker (Gitarrenlehrer in Duisburg), Bernd Kresse (Gitarrenbauer in Köln), Karl Sandvoss (Vorstand des Instituts für Saiteninstrumente Gitarre & Laute – ISIGL) und Andreas Stevens (Gitarrenlehrer an der Musikschule Düsseldorf).

Vier Teilnehmer hatten 21 Gitarren zum Wettbewerb eingesandt. Die Bewertung durch die Jury, organisatorisch betreut durch Dr. Helmut Richter (Bundesgeschäftsführer der EGTA),
erfolgte am 16. und 17. Februar im Willy Brandt-Berufskolleg der Stadt Duisburg.

Sie erbrachte folgendes Ergebnis:

Es wird zehn Gitarren das Prädikat „Von der EGTA empfohlenes Modell. 2013/2014“
zuerkannt:

Mensurlänge 47 cm:
- La Mancha Rubi CM 47

Mensurlänge 53 cm:
- Hopf Bronco 530 FABS
- La Mancha Rubi CM 53

Mensurlänge 58 cm:
- Hopf Bronco 580 FABS

Mensurlänge 59 cm:
- La Mancha Rubi CM 59
- La Mancha Rubi S 59

Mensurlänge 63 cm:
- Artesano MS Señorita (Limited Edition 2013)
- Hopf Bronco 630 FABS
- La Mancha Rubi CM 63
- La Mancha Rubi S 63

_____

Die Gitarrenbauwettbewerbe der EGTA sind so angelegt, dass nur die empfohlenen Instrumente öffentlich Erwähnung finden. Hersteller von Gitarren, die keine Empfehlung erhalten haben, werden jedoch von der EGTA umfassend über die Gründe für den Nicht-Erfolg ihrer Instrumente informiert, um ihnen auf diese Weise Gelegenheit zu geben, die weitere Fertigung gezielt zu verbessern.

Mit ihren Gitarrenbauwettbewerben verfolgt die EGTA grundsätzlich die Ziele:
weitere Qualitätsverbesserung und leichtere Orientierung für Käufer von Schülergitarren.

Nachstehend noch ein paar Informationen zum Umgang mit dem Text der folgenden Seiten,
auf denen die empfohlenen Gitarren dargestellt werden:

„Daten“. – Hier finden sich die Angaben wieder, die der jeweilige Instrumentenhersteller bzw. Anmelder der EGTA über Materialien und Verarbeitung seiner Wettbewerbsgitarre gemacht hat. Hinzu kommen die Angabe des Endverkaufspreises und eine Auflistung der genauen Instrumentenmaße. Diese Maße wurden durch die Jury ermittelt. Sie sind besonders dann von Interesse, wenn man sie mit den Angaben der nachstehenden Maßtabelle für Gitarren, orientiert an der „Tabelle der Gitarrengrößen nach EGTA/Lind“ vergleicht, die der Wettbewerbsausschreibung zu Grunde liegt – bzw. wenn man auf der Suche nach einer möglichst gut „passenden“ Gitarre ist.

„Jurybeurteilung“. – Hier spricht die Jury alle Eigenschaften an, die ihr für die jeweilige Gitarre bemerkenswert erscheinen.

Die Jury orientiert sich in ihrer Arbeit am Bewertungsbogen der EGTA, der u.a. folgende Punkte umfasst: Stimmbarkeit, Ausgeglichenheit von Einzelsaiten und Saitenübergängen, Klangbeimischungen („Saitenschlagen“ gegen die Bünde auf Grund zu tiefer Saitenlage oder nicht kontrollierter Resonanzen, z.B. sog. „Wolfstöne“), klangliche Eigenschaften in tiefer, mittlerer und hoher Lage, Trennschärfe bei Akkorden, Spielbarkeit in der linken, Ansprache in der rechten Hand, Formbarkeit des Klangs (z.B. durch Wechsel der Anschlagstelle), Verarbeitung, Erscheinungsbild usw.

Die Jury bewertet alle Gitarren immer auch unter dem Aspekt des Endverkaufspreises. Daraus ergibt sich, dass an Gitarren unterschiedlicher Preislagen auch unterschiedliche Maßstäbe angelegt werden.

Wenn in den nachstehenden Beurteilungen der empfohlenen Gitarren nicht alles positiv erscheint,
so liegt das in der Natur des Wettbewerbs begründet: Bei Schülergitarren bleiben, auch wenn sie im Einzelfall als „empfehlenswert“ eingestuft wurden, zwangsläufig Wünsche offen.

Vor der Darstellung der prämierten Gitarren sollen aber noch ein paar Punkte angesprochen werden,
die aus Sicht der Jury beim diesjährigen Wettbewerb von Bedeutung waren:

Verarbeitung:
Die durchschnittliche bauliche Qualität der Wettbewerbsinstrumente hat seit dem letzten Wettbewerb eine sicht- und spürbare Verbesserung erfahren: Die Verarbeitung aller Wettbewerbsgitarren erschien gut bis untadelig. Die EGTA-Maßvorgaben wurden durchgängig eingehalten, es gab nur noch sehr wenige „Ausreißer“ (Hals zu dick, Saitenlage zu eng), die dann allerdings wieder zuverlässig eine Empfehlung durch die Jury verhinderten; Abweichungen bis zu zehn Prozent wurden, wie schon immer, toleriert. Geräuschbeimischungen im Klang (Saitenschlagen gegen die Bünde, unkontrollierte Resonanzen u.ä.) traten nur noch selten auf. Die Höhe der Saitenlage am Obersattel war bei allen Wettbewerbsgitarren gut bis optimal eingestellt – sonst eigentlich immer ein Kritikpunkt. Stege (und damit die Saitenlage zu den hohen Lagen hin) waren bei der einen oder anderen Gitarre noch ein wenig zu hoch ausgeführt.

Klang:
Die klangliche Qualität der eingereichten Gitarren entsprach in etwa dem Bild, das sich schon beim letzten Wettbewerb ergeben hatte: Auf der einen Seite die prämierten Instrumente mit zum Teil beeindruckenden Klangeigenschaften, auf der anderen Seite Gitarren, deren brillante äußere Erscheinung in krassem Gegensatz zu ihrem schwächlich-dünnen Klangbild stand.

Saiten:
Offenbar ist es für die Hersteller weiterhin ein Problem, ihre Instrumente wirklich passend zu besaiten: Wenn auf eine Gitarre mit 48er Mensur Saiten aufgezogen werden, die für eine 65er konzipiert wurden, dann machen zumindest zweite und dritte Saite einen sehr „müden“ Eindruck. Und wenn sich auf einer Gitarre mit 58er Mensur Kindergitarrensaiten finden, bei denen der Saitenhersteller offenbar großen Wert auf hohe Zugkraft gelegt hat, dann darf man sich nicht wundern, wenn das Instrument (mit umsponnener dritter Saite) überaus „hart“ erscheint. Und spätestens dann, wenn eine 63er Gitarre ein wenig „steif“ geraten ist, zementiert eine besonders dicke Nylon-g-Saite förmlich ihre klangliche Unbeweglichkeit.

Die Klage der EGTA-Jurys über unangemessene Besaitung ist so alt wie der Wettbewerb. Trotzdem muss es an dieser Stelle noch einmal gesagt werden: Nicht die Gitarre erzeugt den Klang, sondern die Saiten, die Gitarre formt und überträgt ihn lediglich. Eine gute Gitarre – sprich: eine Gitarre mit guten Übertragungseigenschaften – lässt alles deutlich werden: den Klang guter Saiten als guten Klang, den Klang schlechter Saiten als schlechten Klang. Eine gute Gitarre klingt also mit schlechten bzw. nicht passenden Saiten wie eine schlechte Gitarre, nur mit guten Saiten klingt sie gut. Und eine schlechte Gitarre klingt natürlich immer schlecht, egal, wie sie besaitet ist.

Wie schon anlässlich des vorangegangenen Wettbewerbs ausgeführt, stellen bei resonanzfreudigen „kleinen“ Gitarren bis hinunter zur 53er Mensur Karbonbesaitungen im Diskant fast immer die ideale Lösung dar. Erst ab dieser Mensurlänge hin zu den noch kleineren Gitarren werden dann Kindergitarrensaiten mit umsponnener dritter Saite nötig, Und auch da ist bei erster und zweiter Saite wiederum Fluorkarbon (so heißt der Werkstoff eigentlich) der Vorzug vor Nylon zu geben – Nylon schöpft auf Grund seiner geringen Masse bei kurzen Mensuren das klangliche Potenzial der kleinen Korpusse sehr viel weniger aus.

Eine Scheu vor dem vermeintlich „spitzen“ Klang von Karbonsaiten ist umso weniger angebracht, je kleiner die Gitarre ist. Denn Anfänger spielen – je jünger, desto mehr – mit Kuppenanschlag. Da ist fast jedes Mittel recht, das dem Klang zu mehr Helligkeit verhilft. Und wenn eine g-Saite aus Nylon oder auch Fluorkarbon auf Grund ihrer Kürze und damit relativen Steife auf kleinen Mensuren sich als klanglich unergiebig erweist, sollte man lieber auf einer umsponnenen dritten Saite spielen lassen. Deren klangliche Härte wird durch den Kuppenanschlag neutralisiert und verschwindet nach und nach ohnehin, wenn die Saite „abgespielt'“ wird.

Intonation:
Beim 2. Gitarrenbauwettbewerb der EGTA im Jahr 1993 hat mit der „Höfner MS III“ eine 65er Gitarre die Auszeichnung der EGTA-Jury erhalten, die mit FABS (Free Adjustable Bridge Saddle, d.h. frei verstellbarer Stegsattel) ausgerüstet war. Beim diesjährigen 11. Wettbewerb konnte die Jury nun endlich wieder Gitarren auszeichnen, die mit dem FABS-System aufwarten: „Bronco FABS“ von Dieter Hopf.

FABS gehört mehr und mehr zur Ausrüstung hochwertiger Konzertgitarren. Schon seit jeher empfiehlt die EGTA, FABS auch bei Schülerinstrumenten zu verwenden. Dass diese Lösung des Intonationsproblems der Klassischen Gitarre nun im Bereich der kleineren Schülerinstrumente Einzug gehalten hat, ist als ein Meilenstein zu betrachten.

In der Vergangenheit mussten die Jurys immer wieder feststellen, dass Schülergitarren – je kürzer die Mensur, desto mehr – in hohen Lagen falsch intonierten. Bisweilen war dann am zwölften Bund der dritten Saite ein gis‘ zu hören statt eines g‘ – falsche Intonation um einen Halbton!

FABS erlaubt es nun – ohne Wechsel des Saitensatzes und unter voller Saitenspannung! – die Intonation für jede Einzelsaite korrekt einzustellen. Und zwar durch einfaches Verschieben der drei Einzelstege auf der Positionierfläche des Saitenhalters. Auf diese Weise haben angehende Gitarristinnen und Gitarristen endlich die Chance, durch eigenes Handeln ihr Bewusstsein für richtige Intonation zu entwickeln.

Michael Koch
(Vorsitzender der Jury)

 

Artesano MS Señorita (Limited Edition 2013)

Daten:

Decke: Fichte Boden und Zargen: Mahagoni

Hals: Cedro Kopf: Cedro

Griffbrett: Palisander Saitenhalter: Palisander

Sattel: Knochen Steg: Knochen

Bünde: Neusilber Mechanik: Artesano „Sonata“

Saiten: Aranjuez Concert Silver, High Gauge, Nylon Calibrada

Oberflächenbehandlung: PU-Lack, Hochglanz; Griffbrett geölt

Maße in mm:
Mensurlänge: 630;
Korpuslänge: 490; mittlere Zargenbreite: 92; maximale Korpusbreite: 370;
Saitenlagenbreite am Sattel: 42; Saitenlagenbreite am Steg: 58;
Halsdicke am 1. Bund: 21

Endverkaufspreis: 449,00 EURO inkl. Koffer

Jurybeurteilung:

Gut stimmbar – ausgeglichener Klang längs der Einzelsaiten – ausgeglichene Saitenübergänge mit leichtem Abfall der dritten Saite – geringe Neigung zum Saitenschlagen auf Grund nicht kontrollierter Resonanzen bei fis und g auf vierter und fünfter Saite – heller, angenehmer, „glockig“ klingender Diskant, voluminöser Bass – wenig Trennschärfe – gute Balance zwischen Diskant und Bass – angenehme, dabei etwas indirekte Ansprache rechts bei wenig ausgeprägter klanglicher Formbarkeit – optimal eingestellte Saitenlage – gute Intonation in den hohen Lagen bei Verwendung der vom Hersteller aufgezogenen Saiten – nahezu perfekte Verarbeitung, ausgesprochen hübsche Gitarre

Fazit: Eine klanglich angenehme, ausgesprochen unkompliziert zu spielende 63er, die zudem mit einem sehr schönen Erscheinungsbild aufwartet. Die dritte Saite kann nötigenfalls durch eine Carbonsaite ersetzt werden. Das Preis-/Leistungsverhältnis geht spätestens dann völlig in Ordnung, wenn man den bei dieser Gitarre obligatorischen Koffer „herausrechnet“.

Bezug: Fachhandel

 

Hopf „Bronco“

Daten:

Decke: Red Cedar, Fichte bei Mod. 630 Boden und Zargen: Mahagoni

Hals: Mahagoni, Cedro bei Mod. 630 Kopf: Mahagoni, Cedro bei Mod. 630

Griffbrett: Palisander Saitenhalter: Palisander

Sattel: Tusq Steg: Knochen

Bünde: Neusilber Mechanik: Hopf 101 TW

Saiten: Hannabach 890 MT, John Hope Super Classic HT bei Mod. 630

Oberflächenbehandlung: DD-Lack, Griffbrett geölt

Maße in mm (Mod. 530 / Mod. 580 / Mod. 630):

Mensurlänge: 535/580/630;
Korpuslänge: 420/440/480; mittlere Zargenbreite: 85/89/92; maximale Korpusbreite: 300/327/350; Saitenlagenbreite am Sattel: 40/40/44; Saitenlagenbreite am Steg: 56/57/59;
Halsdicke am 1. Bund: 18/20/23

Endverkaufspreis: alle Modelle 450,00 EURO

Jurybeurteilung:

Gut stimmbar , aber ab und an sind leichte Knarrgeräusche zu hören – ausgeglichener Klang längs der Einzelsaiten – klanglich ausgeglichene Saitenübergänge – nur bei Mod. 530 leichte Neigung zu Saitenschlagen bei starkem Anschlag, sonst auffällig wenig Geräuschbeimischungen – klar und elegant klingend, nicht sehr kräftig, aber lang anhaltend im Diskant, der diese Eigenschaften bis in die hohen Lagen hinein beibehält; schlanker, aber kerniger Bass; beides gilt ohne Einschränkung auch für Mod. 530! – gute Trennschärfe, bei Mod. 630 etwas weniger entwickelt – gute Balance zwischen Bass und Diskant – gute klangliche Formbarkeit, bei Mod. 630 einwenig eingeschränkt – sehr leichte Ansprache rechts, geringfügig schlechtere Spielbarkeit links (Sattelhöhe kann bei Einzelsaiten noch optimiert werden) – hervorragende Intonation in hohen Lagen bei richtig eingestelltem FABS – gute Gewichtsverteilung, angenehmer Hals – gute Verarbeitung mit geringen Mängeln (Verrunden von Bundstabenden und Obersattel, etwas ungleichmäßige Lackierung an „kritischen Stellen“) – sehr ansprechendes, zurückhaltendes Erscheinungsbild

Fazit: Klanglich und optisch sehr ansprechende Gitarren, die zudem leicht spielbar sind (evtl. nach geringen Korrekturen am Sattel). Das FABS-System sorgt für perfekte Intonation.

Bezug: Fachhandel

 

La Mancha Rubi CM

Daten:

Decke: Kanadische Zeder Boden und Zargen: Mahagoni

Hals: Toona Kalantas Kopf: Toona Kalantas

Griffbrett: ind. Palisander Saitenhalter: ind. Palisander

Sattel: Knochen Steg: Knochen

Bünde: Neusilber Mechanik: de Jung

Saiten: Savarez Alliance AR

Oberflächenbehandlung: PU-Lack, matt

Maße in mm (Mod. 47 / Mod. 53 / Mod. 59 / Mod. 63):

Mensurlänge: 470/530/590/630;
Korpuslänge: 345/395/445/475; mittlere Zargenbreite: 70/77/85/90;
maximale Korpusbreite: 260/290/335/360; Saitenlagenbreite am Sattel: 39/39/42/43;
Saitenlagenbreite am Steg: 52/55/57/60; Halsdicke am 1. Bund: 17/19/20/23

Endverkaufspreis: alle Modelle 239,00 EURO

Jurybeurteilung:

Unproblematisch zu stimmen – ausgeglichener Klang längs der Einzelsaiten – ausgeglichene Saitenübergänge, sogar bei Mod. 47 von der dritten zur vierten Saite (g-Saite aus Carbon) – sehr geringe Klangbeimischungen zwischen „fis“ und „gis“ bei Mod. 59 und 63; bei Mod. 47 auf Grund der geringen Saitenspannung bei sehr starkem Anschlag – Klang durchweg ausgesprochen kräftig (je nach Größe), sehr ausgewogen, direkt und lebendig, „zedrig“, aber lang anhaltend – allgemein gute Trennschärfe (je nach Größe), Mod. 63 sehr gut – gute Balance zwischen Bass und Diskant – gute klangliche Formbarkeit – leichte Ansprache rechts, gute Spielbarkeit links – gute Intonation in hohen Lagen bei Verwendung der vom Hersteller aufgezogenen Saiten – gute Gewichtsverteilung, eher leichter Korpus – gute Verarbeitung, dünne, etwas raue Mattlackierung

Fazit: Schon ab der 53er-Größe beeindruckender Klang, sehr gute Spielbarkeit, gute Verarbeitung. Gitarren, die Spielfreude aufkommen lassen. Sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis.

Bezug: Fachhandel


La Mancha Rubi S

Daten:

Decke: Schweizer Alpenfichte Boden und Zargen: Mahagoni

Hals: Toona Kalantas Kopf: Toona Kalantas

Griffbrett: ind. Palisander Saitenhalter: ind. Palisander

Sattel: Knochen Steg: Knochen

Bünde: Neusilber Mechanik: de Jung

Saiten: Savarez Alliance AR

Oberflächenbehandlung: PU-Lack, hochglänzend

Maße in mm (Mod. 59 / Mod. 63):

Mensurlänge: 590/630;
Korpuslänge: 445/470; mittlere Zargenbreite: 85/90; maximale Korpusbreite: 2335/360;
Saitenlagenbreite am Sattel: 42/43; Saitenlagenbreite am Steg: 57/60;
Halsdicke am 1. Bund: 22/23

Endverkaufspreis: beide Modelle 269,00 EURO

Jurybeurteilung:

Eigenschaften wie bei Rubi CM.
Ausnahmen:
Kräftiger Klang, kultiviert und strahlend-hell, aber völlig ohne Neigung zur Schärfe, lang anhaltend – wenig ausgeprägte Trennschärfe – eher indirekte Ansprache bei edler Grundklangfarbe und etwas reduzierter klanglicher Formbarkeit – grenzwertige Halsdicken – helles, freundliches Erscheinungsbild

Fazit: Optisch ausgesprochen schöne Gitarren mit solidem, edlem Klangbild, sehr angenehm zu spielen. Gutes Preis-/Leistungsverhältnis.

Bezug: Fachhandel

 

Maßtabelle, orientiert an der „Tabelle der Gitarrengrößen nach EGTA/Lind“
(alle Maßangaben in mm)

Mensurlänge

Korpuslänge

Korpusbreite

Zargenbreite

Saiten-lagenbreite an
Sattel bzw. Steg

Halsdicke am 1. Bundfeld

(650

485

365

95

44 bzw. 60

22)

640

478

359

94

44 bzw. 60

22

630

470

354

92

43 bzw. 59

21

620

463

348

91

43 bzw. 59

21

610

455

343

89

42 bzw. 58

20

600

448

337

88

42 bzw. 58

20

590

440

331

86

42 bzw. 58

20

580

433

326

85

41 bzw. 57

19

570

425

320

83

41 bzw. 57

19

560

418

314

82

41 bzw. 57

19

550

410

309

80

41 bzw. 57

19

540

403

303

79

40 bzw. 56

18

530

395

298

77

40 bzw. 56

18

520

388

292

76

40 bzw. 56

18

510

381

286

75

40 bzw. 56

18

500

373

281

73

40 bzw. 56

18

490

366

275

72

39 bzw. 55

17

480

358

270

70

39 bzw. 55

17

470

351

264

69

39 bzw. 55

17

460

343

258

67

39 bzw. 55

17

450

336

253

66

39 bzw. 55

17

440

328

247

64

39 bzw. 55

17

430

321

241

63

38 bzw. 54

16

420

313

236

61

38 bzw. 54

16

410

306

230

60

38 bzw. 54

16

400

298

225

58

38 bzw. 54

16

390

291

219

57

38 bzw. 54

16

380

284

213

56

38 bzw. 54

16

370

276

208

54

37 bzw. 53

15

360

269

202

53

37 bzw. 53

15